Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 00:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiojazznacht

Klassiker, neue Alben und Live-Musik Mit Marcus Woelfle

Sonntag 07:00 Uhr NDR kultur

Mikado

"Herr Buffo und der Notendieb" Ein Musikkrimi für Kinder ab 6 Jahren Mit Jörg Schade als Musikerfinder Antonio Buffo Dorit Meyer-Castell als Mrs. Clearwater Musik und Arrangements von Andreas N. Tarkmann Mitglieder der NDR Radiophilharmonie: Ulf-Guido Schäfer, Klarinette Laurent Plettner, Violine Christian Edelmann, Violoncello Stephan Kiefer, Klavier Aufzeichnung vom 01.10.2011 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover Antonio Buffo ist ein Musiktüftler, der gemeinsam mit seinem "musikalischen Spitzenteam" kleine Stücke komponiert und Noten repariert. Eines Tages passieren mysteriöse Dinge: Zunächst geraten alle Noten durcheinander, dann verschwindet "Das kleine Kuchenduett", das er gerade für den Bäcker Krapfmeyer fertiggestellt hat. Herr Buffo und seine vier Musiker beschließen, eine Detektivin einzuschalten. Sie untersucht den Fall mit Unterstützung des jungen Publikums. Aber die Zeit drängt. Wird es gelingen, den Notendieb zu fassen, damit Antonio Buffo das Musikstück rechtzeitig abliefern kann? 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Konzert der Akademist:innen César Franck: "Prélude, fugue et variation" für 2 Harfen Antonín Dvorák: Terzetto für 2 Violinen und Viola op. 74, Carl Reinecke: Trio für Klarinette, Horn und Klavier op. 274 Franz Schubert: Quintett A-Dur für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier D 667 - Forellenquintett - Akademist:innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters Annaëlle Tourret, Harfe Ulrike Payer, Klavier Moderation: Friederike Westerhaus Live aus dem Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

1. Sonderkonzert 1994/1995 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken John Nelson, Dirigent Gidon Kremer, Violine Edward Elgar Violinkonzert h-Moll op. 61 Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" e-Moll op. 95 Aufnahme vom 30. September 1994 aus der Congresshalle Saarbrücken

Sonntag 12:30 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

SWR Symphonieorchester Pfingstfestspiele Baden-Baden 2024 Robert Neumann (Klavier) Ivo Ruf (Klarinette) Soo Eun Lee (Violine) Barbara Weiske (Viola) Ulrike Hofmann, Panu Sundqvist (Violoncello) Alexander von Zemlinsky: Trio d-Moll op. 3 für Klarinette, Violoncello und Klavier Nino Rota: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier Anton Arensky: Quartett für Violine, Viola und zwei Violoncelli a-Moll op. 35 (Konzert vom 21. Mai 2024 im Florentinersaal des Casinos Baden-Baden) Seit 2020 ist das SWR Symphonieorchester das Residenzorchester der Pfingstfestspiele Baden-Baden. Neben den großen sinfonischen Konzerten im Festspielhaus gestalten die Orchestermitglieder auch dieses Jahr wieder reizvolle Kammermusikprogramme an verschiedenen Orten der Stadt. Das Kammerkonzert im Casino Baden-Baden hält nicht nur selten zu hörende Musikschätze von Anton Arensky, Alexander von Zemlinsky und Nino Rota bereit, sondern auch eine schöne Wiederbegegnung mit dem Pianisten und ehemaligen SWR Kultur New Talent Robert Neumann.

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Tugan Sokhiev Solist: Renaud Capuçon, Violine Claude Debussy: "Prélude à l"après-midi d"un faune"; Ernest Chausson: "Poème", op. 25; Claude Debussy: "La mer"; Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 Aufnahme vom 31. Mai 2023 im Auditorium Stravinski, Montreux Anschließend: Jean-Philippe Rameau: Suite e-Moll (Víkingur Ólafsson, Klavier); Prelude, "Le rappel des oiseaux", "Tambourin", Gavotte et doubles, "Les sauvages" (Alexandre Tharaud, Justin Taylor, Klavier)

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Ein Luzerner Heimspiel: Regula Mühlemann bei den Festival Strings Von Luzern aus zog sie aus, um singend die Bühnen der Welt zu erobern: Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann.

Sonntag 18:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte

Sonntag 19:00 Uhr HR2

hr-Bigband

Konzerte und Produktionen u.a. mit: Cresc Festival - New Figures & Songs | hr-Bigband cond. by Jim McNeely, Centralstation Darmstadt, Februar 2024, Teil 2

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Ouvertüre und Rezitativ und Arie des Belmonte aus dem 1. Akt (Robert Swensen, Tenor; Leopold Hager); Carl Nielsen: "Aladdin", op. 34 (Frank Cramer); Ferruccio Busoni: "Turandot", Suite (Roberto Abbado); Giacomo Puccini: "Turandot", Arie der Liù aus dem 1. Akt, Tod der Liù aus dem 3. Akt (Alexia Voulgaridou, Sopran; Nicola Luisotti) und Mondchor aus dem 1. Akt (Chor des Bayerischen Rundfunks; Ivan Repusic); Alexander Borodin: "Eine Steppenskizze aus Mittelasien" (Frank Cramer); Maurice Ravel: "Shéhérazade", Asie und La Flute enchantée (Barbara Scherler, Mezzosopran; Kurt Eichhorn); Johann Strauß: "Märchen aus dem Orient", op. 444 (Werner Schmidt-Boelcke)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Liveübertragungen und Konzertmitschnitte der MDR Ensembles

Sonntag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Dalia Stasevska dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 02.06.2024 in der in der Philharmonie Berlin Andrea Tarrodi >Paradisfåglar II< Benjamin Britten >Les illuminations< für Sopran und Orchester Jean Sibelius Symphonie Nr. 5 Es Dur Aphrodite Patoulidou, Sopran

Sonntag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Babette Michel KLAENG 2024 Vokal-Magie, Kontrabass-Stories & Jazztrio-Visionen Das KLAENG Festival brachte musikalische Abenteuer auf die Bühne im Kölner Stadtgarten: Stimmakrobatik mit Sanem Kalfa Miraculous Layers, ein intimes Solo-Konzert des Kontrabassisten James Oesi und Trio-Improvisation um den Saxofonisten Tony Malaby. Der Abend begann mit akrobatischer Stimm- und Cello-Kunst von Sanem Kalfa, die von ihrer Band Sanem Kalfa Miraculous Layers getragen wurde. Zwischen ihr, der Saxofonistin Tineke Postma, der Schlagzeugerin Sun-Mi Hong und der Pianistin Marta Warelis, herrschte eine besondere Energie. Dann ein Kontrabass, auf dem 50% Johann Sebastian Bach und 50% Zeitgenössisches gespielt wurde. James Oesi kostete Herausforderungen und Freuden des Solo-Bass-Spiels aus. Er wurde in London als Sohn australischer und südafrikanischer Eltern geboren, studierte in Moskau, lebt jetzt in den Niederlanden: ein Grenzgänger, auch musikalisch. Der Abend klang mit einem starken Improvisationstrio aus, bei dem sich der US-amerikanische Saxofonist Tony Malaby und die belgischen Musiker Samuel Ber, Schlagzeug, und Jozef Dumoulin, Klavier/Synthesizer, aus Raum und Zeit gelöst haben. Sanem Kalfa Miraculous Layers James Oesi Malaby / Dumoulin / Ber Aufnahmen aus dem Stadtgarten Köln

Sonntag 20:30 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Konzert in Kooperation mit Villa Musica RLP NOVO Quartet: Kaya Kato Møller, Nikolai Vasili Nedergaard (Violine) Daniel Sledzinski (Viola) Signe Ebstrup Bitsch (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur Hob. III:75 Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 (Konzert vom 22. März 2024 im Kurfürstlichen Palais, Trier) Wer beim großen Concours in Genf den ersten Platz errungen hat, darf sich getrost zur Weltspitze der Klassik rechnen. Dem NOVO Quartet aus Dänemark ist dieser Coup im letzten Oktober gelungen - wobei die Fachpresse fasziniert war vom hoch sensiblen, perfekt abgestimmten Spiel der vier Quartett-Könner. Im SWR Kultur Konzert in Trier stellten sich die vier Shooting-Stars gleich drei stilprägenden Werken der Quartettliteratur.

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Musikfest Bremen 2010: Das Schumann-Projekt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

In diesem Jahr feiern das renommierte Bremer Orchester und sein künstlerischer Leiter und Chefdirigent Paavo Järvi 20 Jahre enge Zusammenarbeit und künstlerische Freundschaft. Für Schumanns einziges Klavierkonzert begrüßten Järvi und das Orchester außerdem die französische Pianistin Hélène Grimaud.

Sonntag 23:00 Uhr radio3

Late Night Jazz

Der 10. JIB Jazz Preisträger ist der Gitarrist und Komponist Tobija Hudnik Der Gitarrist und Komponist Tobija Hudnik begeistert mit seiner intensiven, in sich ruhenden und dennoch äußerst spannenden Musik, die sich im Grenzbereich zwischen Neuer Musik und freier Improvisation bewegt. Daher wurde er auch als 10. JIB Jazz Preisträger ausgezeichnet. Zu hören sind Ausschnitte aus dem Preisträgerkonzert vom 23. Januar 2024 aus dem Georg Neumann Saal im Jazz Institut Berlin.

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH