-Mockumentary- "Aber wie find ich das raus? Ich mein.. wer ich bin, um dann zu wissen, wo mein Platz ist?" Biff, Sohn des Handlungsreisenden Willy Loman, jagt von einem Berater zum nächsten Life-Coach, um der Abwärtsspirale des Loman-Lebens zu entfliehen. // Von Philipp Hauß / WDR 2015
- Literatur - "Die Freuden der Pflicht" lautet das Aufsatzthema in der Deutschstunde. Siggi Jepsen sitzt über seinem Heft und schreibt - nichts. Wo soll er beginnen? Sein Vater fällt ihm ein, der als Polizeiwachtmeister pflichtbewusst alle Vorschriften durchsetzte. Vor und nach 1933. Als ein Malverbot gegen den Maler Nansen verhängt wurde, konfiszierte er sogar weiße Leinwände. Für Siggi wird der Aufsatz zum Lebensbericht, zur Auseinandersetzung mit sich und der Vätergeneration.
Wenn aus einer normalen Schulklasse eine i-Klasse, eine Inklusionsklasse wird, ist es normal, dass alles anders wird. Vincent leidet unter angeborener Gelenksteife und hat noch ein paar andere Handicaps auf Lager. Seit diesem Schuljahr besucht er eine Regelschule, wo sich Lehrer und Kinder alle Mühe mit der Inklusion geben. Jedes Kind war schon einmal Pate für Vincent, jedes Kind - außer Hannes.
Doch eines Tages erwischt es auch Hannes und er darf für eine Woche Vincents Pate sein. Anfangs sieht Hannes in Vincent nur die Behinderung. Doch dann entdeckt er an Vincent auch andere Seiten, einen total unbehinderten Humor zum Beispiel. Fast sieht es so aus, als könnten sie ziemlich gute Freunde werden.
-Sci-Fi-Satire- Kapitän van Toch entdeckt auf einer Südsee-Insel intelligente Riesenmolche, die er zivilisiert und für das Perlenfischen nutzt. Nach seinem Tod sehen seine Geschäftspartner in den Tieren ein großes Geschäft. Als die Molche ihre Ausbeutung erkennen, rebellieren sie und beginnen einen Krieg um die Weltherrschaft. // Von Karel Capek / DDR 1981
"Das Drama auf der Jagd" schrieb C?echov als 24-Jähriger: Ein Untersuchungsrichter erscheint in einer Zeitungsredaktion und bringt ein Manuskript. Das Sujet: Liebe und Mord; der Ort der Handlung: ein heruntergekommenes russisches Gut; die Protagonisten: ein attraktiver Untersuchungsrichter, ein verlotterter Graf, ein verwitweter Verwalter und eine aufstrebende junge Försterstochter. Mit: Martin Feifel, Jens Wawrczeck, Bernhard Schütz, Traugott Buhre, Bibiana Beglau, Susana Fernandes-Genebra, Matthias Habich, Ingo Hülsmann, Philipp Otto, Walter Renneisen, Katja Danowski, Julika Eisinger | Musik: Thomas Leboeg | Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres | Produktion: SWR 2004
Der Dichter Nástio Mosquito verleiht seinen Aussagen gerne die richtige Betonung. Er verwandelt Satzstücke und -zeichen in Rhythmen von bedrängender Intensität. Angelehnt an Ästhetiken schwarzer Musikkulturen wie Hip-Hop, Funk und Trap widmet er sich den Folgen von Rassifizierung und Ausgrenzung, beschwört zugleich eine Gesellschaft der Fürsorge. Sprache wird so zum Werkzeug der (Selbst-)Ermächtigung und Solidarität. Sein Hörstück zeigt die Reise eines gefallenen Predigers und ehemaligen Politikers, der sich die Welt der Privilegierten zu eigen macht.
Hörspielsatire · Fünf Männer sitzen auf einer Bank: Es geht um nichts Geringeres als um den Weltmeisterschaftstitel im Dauerbanksitzen. Die Stimmung ist glänzend, die Kameradschaft prächtig, die Organisation perfekt. Der Sponsor ist eine Wurstdosenfirma, und so gibt es Essen genug; eine Dusche sorgt für eine, wenn auch unregelmäßige, Säuberung; Trillerpfeife, Signalhorn und Hupe sind wertvolle Hilfen im Kampf und Überlebenskampf auf der Bank. Diese steht auf einem Hochhaus; der Überblick ist gut, auch wenn es nicht ganz sicher ist, ob die Menschen da drunten unseren künftigen Weltmeistern tatsächlich so gebannt bei ihrem Weltrekordversuch folgen, wie diese glauben. | Mit Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Rufus Beck, Walter Renneisen, Michael Habeck | Regie: Norbert Schaeffer | BR 1991
Philosophische Komödie · Von "Beinzeigern" und "Beinversteckern": Aufregender und philosophischer lassen sich Menschenwelt, Straßen und Kaffeehäuser nicht schildern, als aus der Sicht eines Hundes. Genauer: eines ungemein deutschen Dackels. | Mit Daniel Kasztura, Jan Eberwein, Axel Milberg, Margrit Carls, Tilo Prückner, Grete Wurm, Jutta Graeb, Marianne Lochert, Siggi Schwientek, Christiane Bachschmidt, Jürgen Dluzniewski u. a. | Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | BR 1987
Nach dem Atomkrieg wird das Hinterland zum Sperrgebiet erklärt. Die dort lebenden Menschen sollen in die Städte umgesiedelt werden. Der Biochemiker Neil Summer trifft während Untersuchungen im Sperrgebiet, auf das Mädchen Brenda. Sie erzählt ihm, dass die Bewohner des Hinterlands aus den Städten geflüchtet sind, um der reglementierenden hygienischen Zivilisation zu entfliehen. Als Neil erfährt, dass es bei den Umsiedlungen gar nicht um die Gesundheit geht, sondern man nur an die Bodenschätze des Gebietes herankommen will, entscheidet er sich für ein Leben fernab der Zivilisation. Mit Peter Roggisch, Ulrich von Dobschütz, Brigitte Böttrich, Ulrich Hass, Gert Tellkampf, Renate Clair, Wolf Dieter Tropf, Margit Rogall, William Mockridge | von Herbert W. Franke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Redaktion: Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 21.04.1975
Ein Zufall führt zwei Menschen zusammen. Ein Richter spricht eine unbekannte junge Frau mit dem Namen Katharina Wolf an und löst damit einen schweren Schock bei ihr aus. Ein Hirnforscher untersucht die beiden und weist nach, dass das menschliche Bewusstsein den Tod überdauert. Die Analyse der elektromagnetischen Wellen zeigt, dass der Richter, in seinem früheren Leben ebenfalls Richter war, der im Mittelalter eine Frau zum Tode verurteilt hat. Trägt ein Mensch die Schuld aus seinem früheren Leben für immer mit sich? Mit Willi Kowalj, Ulrike Bliefert, Herbert Rhom, Gabriele Badura, Wolfgang Bieger, Manfred G. Herrmann, Gert Tellkampf, Toni Slama | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 09.04.1984
Der Roboter QT 1, bezweifelt, auf Grund seiner Überlegenheit, von Menschen konstruiert worden zu sein. Nur ein höheres Wesen, könnte ihn, den besten aller Roboter erschaffen haben. Vergeblich versuchen die beiden menschlichen Besatzungsmitglieder der Raumstation, ihm zu erklären, dass der Energieumwandler nur eine Maschine ist, die Sonnenergie als gebündelten Strahl auf die Erde sendet. Für QT 1 muss der Umwandler jenes höhere Wesen sein - und er selbst ist dessen Prophet. Er entwickelt eine eigene Theologie. Die Menschen mit ihren Legenden sind darin überflüssig geworden. Mit Gottfried John, Volkert Kraeft, Ulrich Faulhaber, Franz-Josef Nagler, Heinz Jörnhoff, Helmut Wöstmann | von Isaac Asimov | Übersetzung: Peter Naujoks | Bearbeitung: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 16.03.1981