Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.06.24 22:00 Uhr hr2 Neue Bücher

Nana Kwame Adjei-Brenyah: Chain-Gang All Stars (Roman)

Nana Kwame Adjei-Brenyah: Chain-Gang All Stars (Roman) | Übers.: Rainer Schmidt | Hoffmann und Campe Verlag 2024 | Preis: 25 Euro

Hören

06.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Augen schließen und genießen mit Bill Petry & mehr Musik grenzenlos

Um guten Jazztrompeternachwuchs muss uns nicht bange sein in Deutschland: im Schlepptau von Till Brönner, Nils Wülker, Thomas Siffling & Co. tauchen immer mal wieder neue Namen auf, die den Etablierten Konkurrenz machen: Bill Petry zum Beispiel. Der blutjunge Musiker aus Berlin hat - wie es scheint - schon jetzt seine Stimme im Jazz gefunden. Sein Mentor Till Brönner jedenfalls sagt über ihn: "Ich muss nur zwei Töne hören, um zu wissen: Da spielt Bill Petry!" Und er fügt hinzu: "Von dem werdet ihr noch eine Menge hören in der Zukunft, glaubt mir!" Na dann, hören wir doch mal rein in sein neues Soloalbum "Close Your Eyes"! Das und vieles mehr an grenzenloser Musik erwartet Sie hier und zur gewohnten Zeit.

Hören

06.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig

Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung. Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll? Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel; Gerhart Baum, eh...

Hören

06.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Es ist wichtig, wann es regnet." | Joachim Arnold "Experte für Wasserwirtschaft"

Fast jeder erinnert sich noch an die überheißen und trockenen Sommer 2018-20. Und an die Alarmstimmung, die damals herrschte, infolge des fühlbar gewordenen Klimawandels mit all seinen negativen Auswirkungen. Wie zum Beispiel der Austrocknung unserer Böden.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Weltstar am Cello: Sol Gabetta

In Sol Gabettas Kindheit war Musik wie eine weitere Sprache. Im Alter von fünf Jahren sang sie der Juri ein Violinkonzert von Vivaldi vor, als es um die Aufnahme in einen Musik-Kindergarten ging. "Ich hatte das Glück, in einer Familie aufzuwachsen, in der Musik von Anfang an da war" sagt die Cellistin heute.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Prozess und Verwandlung - Musik für Franz Kafka

Im Juni 1924 starb der Schriftsteller Franz Kafka. Die bizarren und oft beängstigenden Traumwelten seiner Erzählungen haben die Komponisten der vergangenen 100 Jahre immer wieder zu musikalischen Ausdeutungen inspiriert. Rätselhaft und bedrohlich sind die Klangwelten in den Orchesterstücken, Literaturopern und Liedern nach Kafkas Werk: von den großen Romanen "Der Prozess" und "Das Schloss" bis zur Kurzgeschichte "Die Verwandlung".

Hören

06.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Was zählt?

Eine Frau verplempert eineinhalb Jahresgehälter für eine scheinbar verrückte Aktion. Sabine Müller-Langsdorf fragt sich, was die Bibel mit dieser Geschichte sagen will.

Hören

05.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Archaik und Avantgarde: Russudan Meipariani & mehr Musik grenzenlos

Georgien hat eine uralte, reiche Tradition des polyphonen Kirchengesangs. Ein Schatz, der zu Sowjetzeiten praktisch brachlag. 1989, unmittelbar nach der Wende, gründete sich in Tiflis (Tbilsi) das Ensemble Anchiskhati, um den einzigartigen Klang der georgischen Musik wiederzubeleben. Heute gehört der Männerchor zu den renommiertesten Ensembles im Land. Die georgische Komponistin, Pianistin und Sängerin Russudan Meipariani hat sich dessen Dienste gesichert für ihr neues Album "Voices & Mountain". Aufgewachsen zwischen der christlich-orthodoxen Kultur ihrer Heimat und westlicher Kunst- wie auch Popmusik, hat Meipariani ihren eigenen künstlerischen Weg eingeschlagen, der diese Pole kreativ miteinander verbindet. Das und noch viel mehr spannende "Musik grenzenlos" gibt’s in dieser Stunde an der "Hörbar" auf die Ohren!

Hören

05.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Alle Sorgen weggekickt? Endlich EM!

Die Vorfreude steigt. Endlich geht es los! Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Erinnerungen werden wach: Lässt sich das „Sommermärchen“ von 2006 wiederholen? Deutschland will ein guter Gastgeber sein für die Fußballfans aus ganz Europa. Trotz der angespannten Weltlage, trotz der Sorgen um die Sicherheit, trotz der (leisen) Zweifel am sportlichen Erfolg. Inzwischen überwiegt der Optimismus: Halbfinale ist machbar, glauben viele Fans. Viel wichtiger ist es doch, ein Fußballfest zu feiern, mit Freunden aus ganz Europa. Kann ein gesunder „Fußball-Patriotismus“ eine positive Wirkung haben für die Stimmung in einer Gesellschaft? Kann uns Sport zusammenbringen? Darüber reden wir mit dem Sportsozioligen Prof Michael Mutz, mit Thomas Feda von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt, dem Dokumentarfilmer Philipp Awounou, Sportreporterin Martina Knief und dem Fan-Vertreter Jost Peter Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 Deutschlands Triumph bei der Fußbal...

Hören

05.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die deutsche Erinnerungskultur ist eine transnationale Erinnerungskultur."| Mirjam Zadoff, Historikerin

Mirjam Zadoff, geb. 1974 in Innsbruck, ist Historikerin und leitet seit 2018 das NS-Dokumentationszentrum München, das sich auf dem Gelände der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP befindet. (Wdh. vom 04.04.2024)

Hören